geben

geben
gében (gab, gegeben) unr.V. hb tr.V. 1. давам; 2. подавам; предавам; 3. давам (концерт, банкет, бал); устройвам (тържество); 4. подарявам; sich geben показвам се, държа се (по определен начин); unpers es gibt (Akk) има, съществува; Dem Freund ein Geschenk geben Давам подарък на приятеля си; jmdm. die Hand geben подавам някому ръка; einen Laut von sich (Dat) geben издавам звук; Es gibt keinen Regen heute Днес няма (не вали) дъжд; was gibt's? какво има?; Das gibt's doch nicht! Не може да бъде! Sie gab sich ganz gelassen Тя се показваше съвсем спокойно; sich (Dat) Mühe geben давам си труд, старая се, полагам усилия.
* * *
* (а, е) tr давам; unp: es gibt има; hier gibt es keinen Stuhl тук няма стол; <> unp e-m die Schuld = считам нкг за виновен; etw zum besten = издекламирвам, изпявам, разказвам нщ почерпвам с нщ; e-r wird e-n guten Maler = ще стане добър художник; man gab ihn verloren сметнаха го за загубен; r: er gibt sich wie er ist показва се, какъвто си е; er gab sich zu erkennen каза кой е, представи се; alles wird sich = всичко ще се нареди.

Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geben — Gêben, verb. irreg. ich gebe, du gibst, er gibt, Conjunct. ich gebe; Imperf. ich gab, Conjunct. ich gäbe; Mittelw. gegeben; Imperat. gib. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, welches die dritte Endung der Person erfordert. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geben — geben: Das gemeingerm. Verb mhd. geben, ahd. geban, got. giban, aengl. giefan (engl. to give ist nord. Lehnwort), schwed. giva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *ghabh »fassen, ergreifen« zurück, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • geben — V. (Grundstufe) etw. in jmds. Hände legen Beispiele: Sie gab mir einen Apfel. Wann gibst du mir das Geld fürs Kino? geben V. (Aufbaustufe) drückt aus, dass etw. an einem bestimmten Ort vorhanden ist oder geschieht (Konstruktion mit es ) Beispiele …   Extremes Deutsch

  • geben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. geben, ahd. geban, as. geban Stammwort. Aus g. * geb a Vst. geben , auch in gt. giban, anord. gefa, ae. giefan, afr. jeva. Dieses Verb ist außerhalb des Germanischen nicht unmittelbar zu vergleichen. Am nächsten steht ein …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • geben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • existieren • leben • vorhanden sein • schenken • anbieten • …   Deutsch Wörterbuch

  • geben — geben, gibt, gab, hat gegeben 1. Geben Sie mir bitte eine Quittung! 2. Können Sie mir etwas zum Schreiben geben? 3. Der Arzt hat mir eine Spritze gegeben. 4. Was gibt es im Fernsehen? 5. Es gibt bald Regen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Geben — 1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; nun mein Beutel worden leer, lässt sich keiner sehen mehr. 2. Bai giät, bat e hiät1, ies wärth, dat e leäwet. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 25; ostfriesisch bei Eichwald, 607. 1) Wer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); …   Universal-Lexikon

  • geben — ge̲·ben; gibt, gab, hat gegeben; [Vt] 1 jemandem etwas geben etwas in jemandes Hände oder in seine Nähe legen / tun, sodass er es nehmen kann ≈ jemandem etwas reichen ↔ jemandem etwas (weg)nehmen: jemandem ein Buch geben; einem Kind ein Glas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geben — 1. a) aushändigen, hinreichen, in die Hand drücken, übergeben, überlassen, überreichen; (geh.): darbieten, darreichen, zukommen/zuteilwerden lassen; (oft geh.): reichen; (bildungsspr.): präsentieren; (ugs.): langen; (Papierdt.): verabreichen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geben — Es einem geben: ihm gründlich die Wahrheit sagen, ihm keine Antwort schuldig bleiben; schon in Grimmelshausens ›Simplicissimus‹ (Bd. 3, S. 403): »Wol gegeben! sagte jener«. Vgl. auch unser Gut gegeben! Ironisch gebrauchte man im 18. Jahrhundert… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”